• Start
  • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Anfahrt
  • Service
    • Dienstleistungen
    • Bestell-Liefer-Service
    • Gesundheitsmagazin
    • Kundenkarte
  • Angebote, Tiefpreise
  • Beratung
    Haus- und Reiseapotheke
  • Corona Info
    • Test Zentren
    • FFP2-Masken
  • Stellenangebote
  • Web Shop
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Notdienste
logo

Datenschutzerklärung

Der verantwortungs­bewusste Umgang mit personen­bezogenen Daten ist für die Laurentius Apotheke Langwasser sehr wichtig. Wir haben technische und organi­satorische Maß­nahmen getroffen, die sicher­stellen, dass die Vorschrif­ten des Datens­chutzes (DSGVO, BDSG und TMG) von uns und unseren Dienst­leistern beachtet werden.

Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internet­präsenz ohne Angabe personen­bezogener Daten möglich. Wenn aber einzelne Services unserer Internet­seiten in Anspruch genommen werden, kann die Verar­beitung personen­bezogener Daten erforder­lich werden.

Wir werden diese Datenschutz­erklärung an aktuelle Erforder­nisse anpassen, so dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anfor­derungen und Änderungen unserer Leistungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktuelle Datenschutz­erklärung.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Laurentius-Apotheke Langwasser verwendet die Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung statuiert wurden.

1.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identi­fizierte oder identi­fizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Standort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiolo­gischen, geneti­schen, psychischen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind, identi­fiziert werden kann. Bitte beachten Sie, dass es sich zum Teil um Daten zu Ihrer Gesund­heit, also um besondere Daten im Sinne des Art. 9 Abs. I DGSVO handelt. Ihnen ist bekannt, dass es sich zum Teil um eine Entbindung von der Schweige­pflicht des Apothekers handelt, denn Sie willigen hiermit ein, dass Ihre Daten, zu denen auch Gesund­heits­daten gehören, wie nach­folgend beschrieben, gespeichert, verarbeitet und auch im Rahmen der Erfüllung der von Ihnen gewünschten Service­leistungen an Dritte weiter­geleitet werden.

1.2 Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fizierte oder identi­fizier­bare natür­liche Person, deren personen­bezogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

1.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automati­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusammen­hang mit personen­bezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offenlegung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markie­rung gespei­cherter personen­bezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzu­schränken.

1.5 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personen­bezogener Daten in einer Weise, auf welche die personen­bezoge­nen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­mationen nicht mehr einer spezifi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­mationen gesondert aufbewahrt werden und tech­nischen und organisa­torischen Maß­nahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die personen­bezogenen Daten nicht einer identi­fizier­ten oder identi­fizier­baren natür­lichen Person zuge­wiesen werden.

1.6 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verant­wort­licher ist die natür­liche oder juristische Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von personen­bezo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verantwort­liche beziehungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

1.7 Auftragsverarbeiter

Auftrags­verarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die personen­bezogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verarbeitet.

1.8 Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der personen­bezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungs­auftrags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten möglicher­weise personen­bezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.9 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juris­tische Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verantwort­lichen, dem Auftrags­verar­beiter und den Personen, die unter der unmittel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­verar­beiters befugt sind, die personen­bezo­genen Daten zu verar­beiten.

1.10 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimm­ten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­verständ­lich abgege­bene Willens­bekun­dung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestäti­genden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden personen­bezogenen Daten einver­standen ist.

Wir erheben, verar­beiten und nutzen Ihre personen­bezogenen Daten nur, wenn Sie zuvor einge­willigt haben oder wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder wir gesetz­lich hierzu verpflichtet sind. Falls es für den angege­benen Zweck ausreicht, anonymi­sierte oder pseudo­nymi­sierte Daten zu verwenden, werden wir uns allein auf die Erhe­bung und Nutzung solcher Daten beschränken. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten außer bei Ihrem Login auf unserer Website ledig­lich, falls Sie bei uns Kunde sind oder werden wollen, und hier ausschließ­lich zum Zwecke Ihrer Medikamenten­reser­vierung, zur Beant­wortung Ihrer Fragen und Bearbei­tung Ihrer Mittei­lungen und/oder zum Zwecke der Vorbe­reitung  Ihrer Kundenkarte.

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Der Provider der Seiten erhebt und speichert auto­matisch Infor­mationen in so genannten Server-LogFiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

3. Betroffenenrechte

3.1 Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

3.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3.3 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind; Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt oder wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

3.6 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die Laurentius-Apotheke Langwasser verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr außer es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

3.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden. Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

3.9. Beschwerderecht

Sie haben im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

4. Kontaktmöglichkeit auf Website

Die Internetseite der Laurentius-Apotheke Langwasser ermöglicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation per E-Mail. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden dabei übermittelte personenbezogene Daten automatisch gespeichert. Derartige freiwillig übermittelte personenbezogene Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. I a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung fuer einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wird. Ist die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich,  beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. I b DS-GVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Sofern wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, unterliegen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. I c  DS-GVO. Seltenen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz lebenswichtige Interessen der betroffenen Person erforderlich nach Art. 6 Abs. I d DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. I f DS-GVO beruhen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

6. Löschung und Sperrung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

8. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

9. Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die entweder kurzzeitig in Ihrem Arbeitsspeicher abgelegt werden und wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen („Session Cookies“) oder für einen längeren Zeitraum in Ihrem Speichermedium abgelegt werden („permanente Cookies“) Wir verwenden Session-Cookies zum Erhalt der Verbindung während des Besuchs unserer Website. Permanente Cookies werden lediglich genutzt, um unser Angebot für Sie bedarfsgerecht und komfortabel zu gestalten und Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu erleichtern, indem Sie bestimmte Informationen bei wiederholter Nutzung nicht erneut eingeben müssen und schnell zu unserem Angebot weitergeleitet werden. Die Lebensdauer der permanenten Cookies beträgt wenige Tage bis maximal 1 Jahr.

Über Ihre Browsereinstellungen können Sie Cookies ablehnen, von ihrem Rechner löschen, blockieren oder die Funktion aktivieren, dass Sie stets vor Setzen eines Cookies angefragt werden. Das Akzeptieren von Cookies ist nicht erforderlich um unsere Website zu besuchen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Website eventuell nur eingeschränkt genutzt werden können, insbesondere die Funktionalität „Medikamentenreservierung“ kann nicht genutzt werden.

Nachfolgend zeigen wir beispielhaft, wie Sie Cookies deaktivieren können:

Beispiel im Browser Internet Explorer:

  1. Öffnen Sie den Internet Explorer.
  2. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“
  3. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“
  4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies angenommen, selektiert oder abgelehnt werden sollen
  5. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung

Beispiel im Browser Firefox:

  1. Öffnen Sie den Firefox Browser.
  2. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Einstellungen“
  3. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“
  4. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus
  5. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und können als Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten, Cookies zu benutzen.
  6. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Beispiel im Browser Safari:

  1. Öffnen Sie den Browser Safari.
  2. Wählen Sie in der Funktionsleiste „Einstellungen“ (Piktogramm: graues Zahnrad in der oberen rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
  3. Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie festlegen, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf „Hilfe“ (?).
  4. Wenn Sie weitere Informationen über Cookies erhalten möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.

 

10. Google Maps

Wir verwenden Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google lassen sich hier entnehmen: Datenschutzhinweise von Google . Im Datenschutzcenter lassen sich die Einstellungen verändern. Durch Nutzung unseres Dienstes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungs­bedingungen von Google Maps“.

11. Kundenkarte

Falls Sie bei uns eine Kundenkarte vorbereiten lassen möchten, die Ihnen die beschriebenen Vorteile bietet, erheben und verar­beiten wir folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre eMail-Adresse, Ihre Versichertennummer, Ihre Telefonnummer und, falls vorhanden, Ihre Telefaxnummer und Ihr Geburtsdatum sowie den voraussichtlichen Termin für die Abholung Ihrer Kundenkarte.

12. Medikamentenreservierung

Für Ihre unverbindliche Medikamentenreservierung erheben wir

12.1

im Falle einer rezeptfreien Medikamentenreservierung oder der Reservierung verschreibungspflichtiger Medikamente über das Formular „Privatrezept“ bei privater Krankenversicherung Ihren Vornamen und Ihren Nachnamen, die Anrede, Ihre Adresse, Ihre Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse sowie das Medikament oder die Medikamente, die Sie reservieren möchten, inklusive der Menge, Darreichungsform, des Packungsinhalts und des Anbieters und die Uhrzeit der Reservierung, den Termin der geplanten Abholung, sowie evtl. von Ihnen angegebene persönliche Anmerkungen oder Wünsche,

12.2

im Falle einer Reservierung verschreibungspflichtiger Medikamente über das Formular „Kassenrezept“ bei gesetzlicher Krankenversicherung zusätzlich zu Ihren für die rezeptfreie Medikamentenreservierung erforderlichen Angaben die Kostenträgerkennung und Angaben zu der Gebührenpflichtigkeit sowie den aut-idem-Hinweis.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen um Daten zu Ihrer Gesundheit handelt, welche als besondere personenbezogene Daten im Sinne Art. 9 Abs.1 DSGVO  einen erhöhten Schutz genießen. Dem tun wir Genüge durch die Wahl eines besonderen Verschlüsselungssystems. Um Sie über den Stand Ihrer Reservierung und/oder mögliche Besonderheiten des bestellten Produkts zu informieren, kontaktieren wir Sie über eine der von Ihnen angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Email, Telefon, SMS).

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich verschlüsselt mittels TLS, RSA, AES, SHA. Diese Verschlüsselungmechanismen ermöglichen es, den kontinuierlichen Datenstrom im Internet zwischen dem Server und dem Browser eines Nutzers  zu verschlüsseln, um „heimliches Abhören und Auslesen“ zu verhindern. Sie erkennen eine sichere-SSL-Verbindung unter anderem an einem Hinweis neben der URL-Zeile Ihres Browsers. Dies gilt nicht, falls Sie uns aus eigener Initiative per E-Mail kontaktieren. Hier sind Sie selber dafür verantwortlich, geeigneten Maßnahmen zu treffen, um Ihre Daten sicher zu übermitteln und gegen Zugriffe unberechtigter Dritter zu schützen.

13. E-Mail-Kommunikation

Falls Sie uns eine E-Mail übersenden, erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die sie uns in der E-Mail überlassen. Dies können z.B. Ihr Vorname, Ihr Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht oder Mitteilung sein, falls diese Daten zu Ihrer Person enthält. Dies geschieht, um mit Ihnen kommunizieren zu können, falls Sie uns kontaktiert haben, indem wir z.B. Ihre Fragen beantworten, Bestellungen bearbeiten oder Ihnen gewünschte Informationen zur Verfügung stellen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei Daten zu Ihrer Gesundheit, die Sie uns übermitteln, um besondere personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 Abs. I DGSVO handelt. Bitte treffen Sie aufgrund des Schutzbedarfes dieser Daten besondere Maßnahmen, um die Daten auf dem Transport besonders zu schützen.

14. Übermittlung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur weitergegeben und übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Medikamentenreservierung, der Kommunikation mit Ihnen sowie zum Zwecke der Anlage einer Kundenkarte zwingend erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Zum Zwecke der Abwicklung dieser Dienstleistungen – insbesondere des Transports Ihrer Medikamentenreservierung – erhalten die von uns eingesetzten Dienstleister die notwendigen Daten. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung dieser von uns vorgegebenen Aufgaben im Rahmen einer Vereinbarung über die Auftragsdatenvereinbarung gemäß Art.28 Abs. III DGSVO verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Daten ist nicht gestattet. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Ihre Daten werden unmittelbar nach der erfolgreichen Übermittlung gelöscht.

Vorbehaltlich der vorstehenden Regelungen werden in keinem Fall ungefragt und ohne ihre Einwilligung Ihre personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Marketingzwecken oder zu sonstigen Zwecken Dritten zur Kenntnis gegeben oder an Dritte weitergegeben. Dies gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich oder aufgrund behördlicher Anordnung, insbesondere in Fällen der Strafverfolgung oder zum Zwecke der Gefahrenabwehr, zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.

15. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze ist Verantwortlicher die:

Laurentius-Apotheke Langwasser
Wettersteinstraße 25
90471 Nürnberg
Tel 0911-8081 11
Fax 0911-8081 25
info@laurentius-apotheke.org
Registergericht: Amtsgericht Nürnberg
Handelsregisternummer: HRA 10643
Inhaberin: Silke Kukrau

16. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist

Walter Pinkernell, walter.pinkernell@t-online.de

Betroffene Personen können sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Notdienste
Menu Button